Art.-Nr.:
CPP-NA-LGFZahlung:
DiscussedProduktherkunft:
ChinaFarbe:
Natural color or CustomizedHafen:
XiamenVorlaufzeit:
2-10 working days
Wo werden Copolymere eingesetzt?
Copolymere finden sich in vielen Branchen, unter anderem in: Autoteilen, Waschmaschinenteilen, Teile für Wasserpumpen, Komponenten für die Wasseraufbereitung, Möbelteile usw.
Was ist besser, Homopolymer oder Copolymer?
Das kommt darauf an. Weder Homopolymer noch Copolymer ist besser als das jeweils andere. Welches Polymer besser geeignet ist, hängt von der jeweiligen Anwendung ab.
Homopolymere eignen sich besser für Anwendungen, die hohe Festigkeit und Härte erfordern, während Copolymere für Korrosionsbeständigkeit und hohe Betriebstemperaturen geeignet sind.
Obwohl ein reines Homopolymer bessere mechanische Eigenschaften aufweist, zeigen Copolymere, verstärkt mit Glasfasern, im Vergleich zu glasfaserverstärkten Homopolymeren bessere mechanische Eigenschaften. Dies liegt daran, dass Copolymere besser an Fasern haften.
Nach dem Einfüllen von Glasfaser
Durch die Kombination der Flexibilität von Polypropylen und der Eigenschaften von Glasfaser erhöht der PP-GF-Verbundwerkstoff die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit auf dem Markt.
Härte
Das herausragendste Merkmal von PP-Kunststoffmischungen ist die Kombination mit Glasfasern. Der Glasfaseranteil wird je nach Kundenwunsch angepasst, z. B. PP-GF30 (30 %), PP-GF20 (20 %) usw. Glasfasern verbessern die Zugfestigkeit, die Tragfähigkeit und die Temperaturstabilität des Materials. Dadurch eignen sie sich für den Einsatz in der Schwerindustrie.
Gewährleistet die Dimensionsstabilität
Im Vergleich zu herkömmlichen Polypropylen-Leitungen ist die Dimensionsstabilität von PP-GF-Compound deutlich besser. Verformungen, Risse, Verzug oder Schrumpfung werden aufgrund der Eigenschaften des Glasfasermaterials und der Härte des Materials vollständig vermieden.
Hohe Temperaturbeständigkeit
Die Hitzebeständigkeit des PP-GF-Verbundkunststoffs liegt bei etwa 100 °C für längere und 150 °C für kurze Zeiträume. Insbesondere verformt er sich nicht und kann direkt im Anschluss weiterbearbeitet werden. Daher eignet sich PP-GF-Verbundkunststoff für die Herstellung von Produkten für den Außenbereich.
Vermeiden Sie die Einwirkung starker Chemikalien.
PP-GF-Verbundkunststoff ist beständig gegen starke Chemikalien wie Säuren, Lösungsmittel, Kerosin usw.
Leichtgewicht
Polypropylen ist von Natur aus sehr leicht. Diese Eigenschaft bleibt auch in Kombination mit Glasfaser erhalten. PP-GF-Verbundkunststoffe sind nicht nur leicht, sondern auch sehr widerstandsfähig. Daher eignen sie sich für Branchen wie die Automobil-, Luft- und Raumfahrt- sowie die Schwerindustrie.
Produktionsprozess
1. Durch die physikalische und chemische Behandlung der ursprünglichen Kohlenstofffaser werden Verunreinigungen entfernt, die Oberflächenaktivität verbessert und die mechanischen Eigenschaften und die Haltbarkeit von vorgetränkten Materialien wiederhergestellt.
2. Durch Hinzufügen von Harz, Additiven usw. entsteht eine einzigartige Rezeptur. Dadurch werden Fließfähigkeit, Härte und Temperaturstabilität verbessert.
3. Die vorbehandelte Kohlenstofffaser wird auf die Maschine gelegt und das Harz gleichmäßig auf ihrer Oberfläche verteilt.
4. Verwenden Sie die Maschine, um das Material zu verfestigen, und achten Sie darauf, dass Faser und Harz ausreichend miteinander verbunden sind.
5. Entsprechend den Produktanforderungen werden die Partikel zerkleinert.
Langglasfaserverstärkte Verbundwerkstoffe können Ihre Probleme lösen, wenn andere Methoden der Kunststoffverstärkung nicht die benötigte Leistung erbringen oder wenn Sie Metall durch Kunststoff ersetzen möchten.
Langglasfaserverstärkte Verbundwerkstoffe können die Herstellungskosten kosteneffektiv senken und die mechanischen Eigenschaften von technischen Polymeren wirksam verbessern. Die langen Fasern können gleichmäßig im Produkt verteilt werden und ein Netzwerkgerüst bilden, wodurch die mechanischen Eigenschaften des Materialprodukts verbessert werden.
Über uns
Xiamen LFT bietet Ihnen umfassende Unterstützung bei der Produkteinführung – von Produktgesprächen über Leistungsanalysen, die Auswahl von Verbundwerkstoffen und die Herstellung von Verbundgranulat bis hin zur Nachbetreuung. Darüber hinaus beraten wir Sie zu Spritzgusstechniken.