Blasen:
Blasen und Hohlräume sind Hohlräume, die sich im Inneren von Formteilen bilden. Es gibt zwei Arten von Blasen: Die eine entsteht, wenn das Produkt abkühlt und schrumpft – während die Oberfläche aushärtet, bilden sich in den dickeren Bereichen im Inneren Hohlräume, sogenannte Vakuumblasen. Die andere Art entsteht, wenn Feuchtigkeit, flüchtige Substanzen oder im Harz eingeschlossene Luft während des Formens mit der Schmelze in den Hohlraum gelangen und als kleine Blasen im Formteil eingeschlossen werden.
8.1 Ursachen | 8.2 Lösungen |
---|---|
8.1.1 Rohstoffe enthalten Feuchtigkeit, Lösungsmittel oder flüchtige Substanzen. | 8.2.1 Durch geeignetes Material ersetzen und gemäß den Spezifikationen trocknen. |
8.1.2 Eine hohe Schmelztemperatur oder lange Heizzeit führt zu einer Verschlechterung des Kunststoffs. | 8.2.2 Kontrollieren Sie die geeignete Schmelztemperatur und Heizzeit, um Materialzersetzung und Gasbildung zu verhindern. |
8.1.3 Niedriger Einspritz- oder Haltedruck. | 8.2.3 Erhöhen Sie den Einspritz- und Haltedruck, um Gas aus der Kavität und der Schmelze zu vertreiben. |
8.1.4 Frühzeitiges Zurückziehen der Schraube oder kurze Haltezeit. | 8.2.4 Sorgen Sie für eine ausreichende Injektions- und Haltezeit, um Vakuumblasen durch Schrumpfung zu vermeiden. |
8.1.5 Schlechte Schimmelbelüftung. | 8.2.5 Fügen Sie an den entsprechenden Stellen in der Form Entlüftungsöffnungen hinzu. |
8.1.6 Hohe Schneckendrehzahl und geringer Gegendruck. | 8.2.6 Reduzieren Sie die Schneckendrehzahl und erhöhen Sie den Gegendruck. |
8.1.7 Niedrige Form- oder Schmelztemperatur. | 8.2.7 Erhöhen Sie die Form- und Schmelztemperatur, um eine angemessene Kompensation der Schrumpfung zu gewährleisten. |
8.1.8 Einspritzgeschwindigkeit zu hoch. | 8.2.8 Passen Sie die Einspritzgeschwindigkeit an, um Turbulenzen zu vermeiden, die Luft einschließen. |
8.1.9 Feuchtigkeit, Öl oder ungeeignetes Trennmittel im Formhohlraum. | 8.2.9 Reinigen Sie den Hohlraum von Feuchtigkeit und Öl und verwenden Sie ein geeignetes Trennmittel. |
8.1.10 Zu feine oder ungleichmäßige Pellets, niedriger Gegendruck oder Lufteinschluss im Trichter oder am Zufuhrende. | 8.2.10 Verwenden Sie Pellets der richtigen Größe, sorgen Sie für eine gute Zufuhr, kontrollieren Sie die Temperatur im Zylinder und vermeiden Sie Brückenbildung, um das Eindringen von Luft zu verhindern. |
8.1.11 Schlechtes Teil- oder Kanaldesign, das eingeschlossene Luftblasen verursacht. | 8.2.11 Fügen Sie an den entsprechenden Stellen Entlüftungsöffnungen hinzu und injizieren Sie mit geringerer Geschwindigkeit. |
8.1.12 Düsendurchmesser zu klein. | 8.2.12 Verwenden Sie eine Düse mit größerem Durchmesser. |
8.1.13 Zu hohe Heißkanaltemperatur oder Fehlfunktion des Thermoelements, die zu Materialzersetzung führt. | 8.2.13 Reduzieren Sie die Heißkanaltemperatur oder ersetzen Sie fehlerhafte Heißkanalkomponenten. |