Ungleichmäßige Farbe oder Verfärbung:
Eine ungleichmäßige Farbgebung auf der Oberfläche eines Kunststoffteils kann durch eine schlechte Dispersion von Pigmenten oder Füllstoffen oder durch eine Verfärbung des Kunststoffs bzw. der Pigmente entstehen. Eine ungleichmäßige Farbgebung des gesamten Kunststoffteils liegt meist an einer mangelnden thermischen Stabilität des Kunststoffs. Ungleichmäßige Farbgebung an Bindenähten hängt mit der Art des Pigments zusammen.
|
|
Ursachen | Lösungen | |
|---|---|---|---|
| 17.1.1 | Bei der Verwendung trockener Pigmente in einem Trommelmischer haftet das Pigment nur an der Oberfläche der Harzpellets, was zu einer ungleichmäßigen Farbe führt. | 17.2.1 | Verwenden Sie farbiges Masterbatch oder vordispergiertes Granulat, um eine einheitliche Farbe zu gewährleisten. |
| 17.1.2 | Schlechte Qualität der Pigmente. | 17.2.2 | Ersetzen Sie sie durch hochdispergierbare, hochtemperaturbeständige Pigmente. |
| 17.1.3 | Schlechte Dispergierbarkeit des Dispergiermittels. | 17.2.3 | Ersetzen Sie es durch ein Dispergiermittel, das eine gleichmäßige Pigmentdispersion gewährleistet. |
| 17.1.4 | Ungleichmäßige Plastifizierung. | 17.2.4 | Passen Sie die Verarbeitung an: Erhöhen Sie die Schmelzetemperatur, erhöhen Sie den Gegendruck, reduzieren Sie die Schneckengeschwindigkeit, um eine gleichmäßige Plastifizierung zu erreichen. |
| 17.1.5 | Ungleichmäßige Verteilung der Faserfüllstoffe, freiliegende Fasern oder Harzverlust durch Kontakt mit Lösungsmitteln, was zur Freilegung der Fasern führt. | 17.2.5 | Reduzieren Sie die Schneckengeschwindigkeit und erhöhen Sie den Gegendruck, um eine gleichmäßige Faserverteilung sicherzustellen, eine Faserfreilegung zu verhindern und Harzverlust durch Lösungsmittelkontakt zu vermeiden. |
| 17.1.6 | Zersetzung des Kunststoffs oder Pigments. | 17.2.6 | Schmelztemperatur senken, Formtemperatur erhöhen und hochtemperaturbeständige Pigmente verwenden. |
| 17.1.7 | Die Formoberfläche ist mit Feuchtigkeit, Öl oder einem ungeeigneten Trennmittel versehen. | 17.2.7 | Wischen Sie Feuchtigkeit und Öl von der Formoberfläche ab und verwenden Sie ein geeignetes Trennmittel. |
| 17.1.8 | Dem Kunststoff oder Pigment beigemischte Fremdstoffe. | 17.2.8 | Verwenden Sie sauberes Material und verbieten Sie strikt das Mischen verschiedener Materialien. |
| 17.1.9 | Ungleichmäßige Wandstärke oder ungleichmäßige Kristallinität beeinträchtigen die Transparenz und verursachen eine ungleichmäßige Farbe. | 17.2.9 | Bei kristallinen Produkten ist eine Nacherhitzungsbehandlung oder eine Erhöhung der Formtemperatur erforderlich, um eine gleichmäßige Kristallinität sicherzustellen. |
| 17.1.10 | Hohe Temperatur im Heißkanal oder defektes Thermoelement, was zu hoher Schmelztemperatur und Zersetzung führt. | 17.2.10 | Verringern Sie die Heißkanaltemperatur oder ersetzen Sie das Thermoelement. |
| 17.1.11 | Beschädigter Zylinder oder Schnecke, wodurch Restmaterial entsteht. | 17.2.11 | Reparieren oder ersetzen Sie den Zylinder und die Schraube. |