-
Spritzgussfehler: Faserschwimmen – Ursachen und Lösungen
2025-06-20
Beim Spritzgießen von glasfaserverstärkten Werkstoffen Faserschwimmen ist einer der häufigsten Oberflächenfehler. Es zeigt sich als unebene Oberfläche, verursacht durch freiliegende Glasfasern am Bauteil. Dieses Problem beeinträchtigt nicht nur das Erscheinungsbild des Produkts, sondern kann auch Folgeprozesse wie Lackieren, Beschichten oder Galvanisieren beeinträchtigen. Heute untersuchen wir die...
mehr sehen
-
Anwendung von langglasfaserverstärkten Verbundwerkstoffen im Automobilleichtbau
2025-08-21
Mit der rasanten Entwicklung der Automobilindustrie , langglasfaserverstärkte thermoplastische Verbundwerkstoffe (LGF) werden zunehmend angewendet. Im Zuge des Trends zum Leichtbau im Automobilbereich „ Stahl durch Kunststoff ersetzen ” ist zu einem Mainstream-Ansatz geworden. Durch die volle Nutzung der LGF niedriger linearer Ausdehnungskoeffizient, hohe spezifische Festigkeit, hoher spezifischer...
mehr sehen
-
Wie viel Glasfaser wird benötigt, um Polypropylen wirklich feuerbeständig zu machen?
2025-08-29
In modernen Industriebereichen glasfaserverstärktes Polypropylen (PP/GF) , mit seiner geringen Dichte, seiner ausgezeichneten Wärme- und Kriechbeständigkeit und seinem hohen Preis-Leistungs-Verhältnis, ist zu einem „aufgehenden Stern“ in Branchen geworden wie Elektronik, Luft- und Raumfahrt und Automobilherstellung Dieses Material wird häufig zur Herstellung von leichte und dünnwandige Bauteile al...
mehr sehen
-
Eine Kurzanleitung zur Leistungsfähigkeit der Glasfaserverstärkung
2025-09-15
Wenn Sie Ihr Telefon in die Hand nehmen, ein Autoteil auseinandernehmen oder das Gehäuse eines Haushaltsgeräts betrachten, ist Ihnen möglicherweise nicht bewusst, dass sich in diesen scheinbar gewöhnlichen Kunststoffprodukten eine Art „unsichtbarer Bewehrungsstahl“ verbirgt – Glasfaser (GF) . Von PP + 20 % GF bis PA + 60 % GF stützen diese Verstärkungsfasern die Kunststoffmatrix leise, ähnlich wie...
mehr sehen